Position | Torhüter |
Nationalität | ![]() |
Geburtsort | Moncton, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 98 kg |
Geburtsdatum | 29.11.1989 |
Jugendmannschaft | Winnipeg Monarchs |
Schusshand/Fanghand | Links |
Fotoquelle | City-Press |
Season | Team | League | GP | GAA | SVS% | Playoffs | GP | GAA | SVS% | |
2003-2004 | Winnipeg Monarchs U15 AAA | WAAA U15 | 12 | 2.16 | - | | | ||||
2004-2005 | Winnipeg Monarchs U18 AAA | WAAA U18 | 22 | 2.61 | - | | | ||||
2005-2006 | Tri-City Americans | WHL | 26 | 2.93 | .897 | | | Playoffs | 0 | - | - |
2006-2007 | Tri-City Americans | WHL | 29 | 2.85 | .902 | | | Playoffs | 1 | 3.00 | .800 |
2007-2008 | Tri-City Americans | WHL | 64 | 2.32 | .918 | | | Playoffs | 16 | 1.78 | .937 |
2008-2009 | Tri-City Americans | WHL | 50 | 2.28 | .921 | | | Playoffs | 11 | 3.41 | .877 |
WHL All-Stars | CHL Challenge | 1 | 0.00 | 1.000 | | | |||||
Canada U20 | WJC-20 | 2 | 0.50 | .958 | | | |||||
2009-2010 | Milwaukee Admirals | AHL | 36 | 2.85 | .892 | | | Playoffs | 1 | 5.08 | .900 |
2010-2011 | Milwaukee Admirals | AHL | 7 | 2.96 | .899 | | | ||||
Cincinnati Cyclones | ECHL | 29 | 3.39 | .877 | | | |||||
2011-2012 | Nashville Predators | NHL | 0 | - | - | | | ||||
Milwaukee Admirals | AHL | 0 | - | - | | | |||||
Cincinnati Cyclones | ECHL | 32 | 3.12 | .890 | | | |||||
2012-2013 | Djurgårdens IF | HockeyAllsvenskan | 45 | 2.15 | .918 | | | Qualification | 6 | 3.28 | .895 |
Djurgårdens IF | ET | 4 | 3.27 | .903 | | | |||||
2013-2014 | Oklahoma City Barons | AHL | 6 | 5.34 | .854 | | | ||||
Bakersfield Condors | ECHL | 21 | 3.20 | .875 | | | Playoffs | 0 | |||
2014-2015 | Odense Bulldogs | Denmark | 36 | 2.65 | .909 | | | Playoffs | 4 | 2.73 | .914 |
Odense Bulldogs | Danish Cup | 3 | 4.35 | .845 | | | |||||
2015-2016 | Iserlohn Roosters | DEL | 26 | 2.39 | .930 | | | Playoffs | 2 | 5.25 | .870 |
2016-2017 | Iserlohn Roosters | DEL | 26 | 2.98 | .920 | | | ||||
2017-2018 | Adler Mannheim | DEL | 16 | 2.42 | .908 | | | Playoffs | 2 | 2.78 | .880 |
Adler Mannheim | Champions HL | 2 | 1.50 | .941 | | | |||||
2018-2019 | Adler Mannheim | DEL | 24 | 1.96 | .914 | | | Playoffs | 0 | - | - |
2019-2020 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 21 | 3.24 | .899 | | | ||||
2020-2021 | Grizzlys Wolfsburg | DEL | 5 | 2.40 | .899 | | |
Chet Pickard ist am 29. November 1989 geboren in Moncton, New Brunswick. Er ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2017 für die Adler Mannheim in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Sein jüngerer Bruder Calvin Pickard ist ebenfalls Torwart. Zur Saison 2009/10 unterschrieb Pickard einen Entry Level Contract bei den Nashville Predators. Er bildete beim Farmteam Milwaukee Admirals in der American Hockey League ein Torwartduo mit Mark Dekanich, einem weiteren Draftpick der Predators. In den nächsten beiden Jahren wurde Pickard in die ECHL zu den Cincinnati Cyclones geschickt. Nachdem seine Leistungen in den ersten drei Jahren nicht den Erwartungen entsprachen, wechselte Pickard 2012 in die zweite schwedische Liga zu Djurgården IF. In der HockeyAllsvenskan war er Stammtorwart und konnte sich mit seinem Team für die Playoffs qualifizieren, aber nicht aufsteigen. In der Saison 2013/14 kehrte Pickard nach Nordamerika zurück und spielte in der AHL für die Oklahoma City Barons und in der ECHL für die Bakersfield Condors. Im nächsten Jahr unterschrieb er bei den Odense Bulldogs aus Dänemark für die er sämtliche Spiele bestritt. Pickard wechselte im Mai 2015 zu den Iserlohn Roosters in die Deutsche Eishockey Liga. Er unterschrieb einen Jahresvertrag mit Option und war als Backup für Stammtorhüter Mathias Lange eingeplant.[1] Da beide Torhüter gute Leistungen zeigten, wurden die Spielanteile über den Verlauf der Saison geteilt. Pickard kam auf 26 Spiele in der Hauptrunde, während Lange 30 Einsätze bekam. Im April 2017 erhielt er von den Adler Mannheim einen Zweijahresvertrag.